Newsletter März 2024

Hallo,

ich freue mich, Dich zu meiner neuen Ausgabe meines Newsletters für den Monat März begrüßen zu dürfen. Der letzte Monat hatte schon einige warme Tage im Gepäck und die ersten Blättchen und Blüten zeigen sich bereits. Im Ayurveda ordnet man diese Jahreszeit dem Kapha-Dosha zu, das durch Kälte, Feuchtigkeit, Schwere aber auch durch Wachstum und Neubeginn geprägt ist. Und vielleicht fühlst Du Dich gerade auch so. Es fehlt Dir noch an Leichtigkeit, Energie und etwas „frischem Wind“. Somit dreht sich mein heutiger Energietipp für Dich rund um das Thema Fasten und Reinigung.

Der Ayurveda, als ganzheitlich ausgerichtete Naturheilkunde, kennt seit über 2000 Jahren Verfahren zur Reinigung und Entgiftung – heute oft Detox genannt. Die bekannteste Reinigungsmethode im Ayurveda ist das „Pancakarma“ mit fünf intensiven Ausleitungsverfahren unter medizinischer Aufsicht. Doch auch zu Hause können reinigende und regenerative Kurprogramme durchgeführt werden. Sie helfen Dir, Deinen Stoffwechsel anzuregen, Ama („Unverdautes/Schlacken“) aus dem Körper auszuleiten, Dein Energielevel zu steigern, Dein Immunsystem zu stärken und Gewicht zu reduzieren. Ein Detox kann bei Heuschnupfen oder Frühjahrssteifigkeit helfen. Unser Auto muss ja auch regelmäßig zum Ölwechsel und unsere Wohnung unterziehen wir einem Frühjahrsputz. Somit bist jetzt Du an der Reihe😊!

Die wichtigste Detox-Regel im Ayurveda: Nimm dir Zeit, gestaltet deine Detox-Tage mit ausreichend Ruhe, Entspannung und Muße. Versuche Stress- und Störfaktoren zu vermeiden und mache es Dir zu Hause schön. Setze Dich in dieser Zeit auf Punkt eins deiner To-Do Liste.

Was solltest du während des Detox weglassen?

Im Unterschied zu anderen Fastenprogrammen ist im Ayurveda essen erlaubt. Dabei läuft die Kur in drei Phasen ab: einer Einleitungsphase, der eigentlichen Fastenphase und einer Aufbauphase.

In der Einleitungsphase achte auf eine basische, leichte Schonkost und verwende Gewürze wie:

Pippali
steigert das Immunsystem

Trikatu
klassisch bei Detox
gut für alle drei Doshas

Kurkuma
gegen Übersäuerung
wirkt gegen Heißhunger

Triphala
nicht ins Essen – extra nehmen
säubert Zirkulationskanäle.

Die eigentliche Fastenphase solltest Du in der Regel auf ein bis drei Tage beschränken. Höre hier auf Deinen Körper. Nimm nun viel heißes Wasser und Brühen zu Dir, in Ausnahmefällen kannst Du auch ein bis zwei leichte Mahlzeiten wie eine Reissuppe oder ein Khichari (Rezept siehe unten) integrieren.

Die Aufbauphase sollte mindestens so lange wie die eigentliche Fastenphase dauern. Steigere Deine Nahrungsaufnahme langsam und achte auf Lebensmittel mit einer regenerativen, zellerneuernden Qualität (Rasayana) wie z.B. Fenchel, Möhre, Rote Bete, Süßkartoffel, Granatapfel, Mango, süße Äpfel und Birnen, Reis, Dinkel, Mung Dal, Mandeln, Walnüsse, Sesam Ghee und Milch.

Für alle drei Phasen gilt, warme Speisen zu bevorzugen und auf ausreichendes und regelmäßiges Trinken zu achten. Hier hilft vielleicht ein Trinkplan während der Ayurveda-Fastentage.

Wenn du eine sanfte Bewegung wie Spazieren gehen, Yoga oder Pilates in deinen Tagesablauf mit aufnimmst, unterstützt du den Reinigungseffekt. Es kann sein, dass während des „Detoxen“ unangenehme Emotionen auftauchen, denn die Reinigung wirkt sich nicht nur auf Deinen Körper, sondern auch auf Deinen Geist aus. Mit etwas Ruhe, einer Meditation oder Journaling kannst Du Deine Emotionen leichter verarbeiten.

Khichari Grundrezept für zwei Personen

50 g Reis                                                      
50 g Mung Dal
250 g Gemüse
1 TL Ghee (oder Sesamöl)
½ TL Kreuzkümmelsamen
1 Msp. Asafoetida
Curry-Gewürzmischung nach Geschmack
500 ml Wasser
½ TL Salz
¼ TL Tamarinde, 1 TL Zitronensaft
oder 1 Tomate

Zubereitungszeit: 30 Minuten

  1. Reis und Hülsenfrüchte im Sieb kalt waschen und überschüssiges Wasser abtropfen lassen. Gemüse waschen, putzen und klein schneiden.
  2. Einen Topf erhitzen und die Reis-Hülsenfrucht-Mischung darin 2 Minuten unter Rühren trocken rösten. Die Masse in eine Schale geben.
  3. Ghee (oder Sesamöl) in dem heißen Topf erhitzen und die Kreuzkümmelsamen und Asafoetida darin kurz anrösten.
  4. Gewürz- oder Currymischung dazugeben. Das Gemüse in den Gewürzsud geben und kurz anbraten. Die geröstete Reis-Hülsenfrucht-Mischung unterrühren. Mit Wasser aufgießen, zum Kochen bringen und weichkochen.
  5. Den Khichari mit salzigem und saurem Geschmack abrunden, nochmals aufkochen lassen und 5 Minuten durchziehen lasse. Je nach Geschmack mit gemahlenem Kreuzkümmel, schwarzem Pfeffer, frischem Koriandergrün oder anderen Gewürzen abschmecken.

Hier kommen noch zwei Tipps von mir passend zum Thema (unbezahlte Werbung):

  1. Ein Großteil meiner Empfehlungen sowie das Rezept sind aus dem Buch von Kerstin Rosenberg „Ayurveda & Detox: Reinigende Kuren für freie Tage und das Wochenende“. Das Buch kannst du aktuell mit einem Zungenschaber, einer Flasche Sesamöl, dem Trikatu-Gewürz und einem Tee im Bündel „Frühjahrskur“ für 54,99 € bestellen. Hier kommt der Link zum Online-shop: https://rosenberg-ayurmed.de/set-ayurveda-fruehjahrskur.html

  2. Falls Du Lust auf etwas mehr Anleitung rund um das Thema Detox hast, kann ich Dir das Online Detox Programm in 7 Tagen von Dr. Harsha Gramminger empfehlen. Es ist zum Preis von 99,- € erhältlich und enthält mehrere Videos, Skripte, ein Rezeptheft und vieles mehr. Du findest das Programm unter: https://www.harshagramminger.de/kurse/detox/

Ich wünsche Dir einen schönen März. Freue Dich auf den Frühlingsbeginn und viel Erfolg bei Deinem persönlichen Detox. Leite gerne meinen Newsletter einer Freundin oder einem Freund weiter. Ich freue mich über neue Abonnenten.

Deine Regine